Der Ausbau von Sekten in Südafrika ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. In Deutschland werden die prickelnden Köstlichkeiten vom Kap häufig noch als Geheimtipp gehandelt. Unter der Bezeichnung MCC verbirgt sich der Begriff ‚Methode Cap Classic', was soviel bedeutet wie ‚klassische Flaschengährung'. Die Grundweine für die Sektherstellung werden früher gelesen, als die für die ‚Stillweine', also bereits im Januar. Die Trauben werden als ganze Trauben direkt gekeltert und vergären in Stahltanks. Für die zweite Gährung wird dem Wein Hefe zugesetzt. Dies geschieht unmittelbar vor der Abfüllung auf die Flasche. Durch diese Flaschengärung entsteht die prickelnde Kohlensäure, die wir alle so sehr lieben. Nach einer mindestens 9 monatigen Hefelagerung wird der Sekt degorgiert, das heißt die abgesetzte Hefe wird entfernt. Dies geschieht indem nach dem Kopfüber-Lagern der Flaschen der sich im Flaschenhals befindliche Hefepfropfen gefrostet, die Flasche geöffnet wird und durch den Druck die Hefe aus der Flasche ‚schießt'. Aufgefüllt wird die Flasche dann wieder mit der sogenannten Dosage, deren Geheimnis die Sektproduzenten streng hüten. Es kann sich beispielsweise um den Grundwein des Sektes handeln. Mit der Dosage wird auch entschieden, ob der Sekt Brut, Trocken oder Halbtrocken ausgebaut wird, denn der Zuckergehalt der Dosage bestimmt hier auch die Geschmacksrichtung.
Die Länge der Hefelagerung wirkt sich auf die Qualität des Sektes aus. Während der Sekt auf der Hefe liegt, erhält er seine Frische und altert nicht. Erst nach dem Degorgieren entwickelt sich dieser Prozess. Je feiner die „Perlage" des Sektes, je kleiner die Perlchen, umso länger reifte der Sekt auf der Hefe.